MAX Hochbeet – über uns

“Qualität ist nicht einfach das Erfüllen von Normen sondern eine Philosophie, die beim Einkauf von Rohstoffen beginnt und sich bis zur termingenauen Lieferung und Montage durchziehen muss. Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung sind vor allem motivierte Mitarbeiter, die das bei jedem Auftrag immer wieder in die Tat umsetzen und beweisen.”

Hochbeete von der Familie Schweinschwaller

Meine Frau wünschte sich von mir ein prachtvolles Hochbeet, das lange hält, und das möglichst schnell mit wenig Aufwand. Klingt einfach, war es aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Ich wollte für sie etwas Einzigartiges schaffen. Und ein Freund brachte mich auf die Idee, meine berufliche Erfahrung zu nutzen und ein Hochbeet aus Beton herzustellen. Die Antwort meiner Frau lautete zuerst: "So ein Betonkasten kommt mir nicht in den Garten!". Als sie aber die ersten Elemente in Holzoptik gesehen hatte, war sie sofort überzeugt.

Beton-Hochbeete für Deutschland, Österreich, Luxemburg und die Schweiz

Da sich mein Unternehmen mit der Produktion von Betonfertigteilen beschäftigt, war der Baustoff Beton für mich naheliegend. Beton ist günstig, langlebig und verfügt über die Eigenschaft, Wärme zu speichern. Mit der gewählten Holzstruktur und durchgehend eingefärbt sehen die Hochbeete wunderschön aus.

Unseren eigenen Gemüsegarten haben wir bereits 2007 mit Hochbeeten aus Beton ausgestattet und begannen mit der Produktion und dem Verkauf in Österreich, Deutschland, Luxemburg und der Schweiz.

Die Geschichte des Unternehmens

  • Der Landwirt Max Schweinschwaller und seine Ehefrau Maria begannen 1975 mit dem Bau eines Rundstalles für Mastrinder.

  • Die Betonspalten für diesen Stall wurden selbst hergestellt. Nach der Fertigstellung wurden Betonspalten weiter produziert und der Grundstein für das Unternehmen war gelegt.

  • 1. April 1976 wurde das Unternehmen gegründet. Die Produktion erfolgte im Bauernhof.

  • 1978 wurde mit dem Bau einer Produktionshalle (1.800 m²) und Bürogebäude begonnen.

  • 1979 Zukauf von Schalungen für Güllegruben von der Fa. Halmer.

  • 1985 Kauf eines Kieswerkes.

  • 1986 Zubau einer Garage und Lagerfläche 2.400 m².

  • Dezember 1986 plötzlicher Tod des damals erst 41-jährigen Max Schweinschwaller.

  • Das Unternehmen beschäftigte damals 7 Mitarbeiter.

  • Weiterführung des Unternehmens durch Maria Schweinschwaller.

  • Der Betrieb wurde danach kontinuierlich ausgebaut und vergößert.

  • 1991 Ankauf einer Alu-Schalung zur Herstellung von Fahrsilos und Stallunterbauten.

  • 1999 verstarb Firmeninhaberin Frau Maria Schweinschwaller mit 52 Jahren.

  • Seit diesem Zeitpunkt leitet Markus Schweinschwaller die Firma.

  • 2006 Anschaffung einer neuen Mischanlage und Ausbau der Lagerflächen.

  • 2007 Anschaffung einer neuen Produktionsmaschine für Betonspalten.

  • 2008 Abriß des Rundstalles und Erweiterung des Lagerplatzes um 2.000 m².

  • 2012 Sanierung der Produktionshalle

  • 2016 Verkauf der Schalungen für Güllegruben an die Firma Hörmann aus St. Peter/Au.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.